Einführung: Blutzuckerspiegel, Hyperglykämie, Hypoglykämie und die Rolle der Akupunktur
Der Blutzuckerspiegel zeigt an, wie viel Zucker (Glukose) im Blut ist. Er wird durch das Hormon Insulin reguliert, das den Zucker in die Zellen bringt, um Energie zu liefern. Bei Hyperglykämie ist der Blutzuckerspiegel zu hoch, was bei Diabetes häufig vorkommt und Organe wie Nieren, Augen oder Nerven schädigen kann.
Hypoglykämie bedeutet einen zu niedrigen Blutzuckerspiegel, was zu Schwäche, Zittern oder Schwindel führen kann.
Die folgenden Studien zeigen, wie Akupunktur und Moxibustion den Blutzuckerspiegel bei Tieren und Menschen verbessern können, oft durch Regulation von Insulin, Nerven oder Entzündungen.
Wie Akupunktur und Moxibustion helfen
Hinweis: Streptozotocin schädigt die Insulinproduktion der Bauchspeicheldrüse.
Diabetes Typ 2 und Hautprobleme (Zhai X et al.):
* Problem: Ratten mit Diabetes Typ 2 (durch Streptozotocin und fettreiche Nahrung) hatten hohen Blutzucker und Hautprobleme (z. B. trockene Haut, Verfärbungen).
* Lösung: Elektroakupunktur an SP6 und ST36 (Bein) oder Ohrakupunktur senkte den Blutzucker und verbesserte die Haut (Feuchtigkeit, Farbe). Die Kombination SP6+ST36 war effektiver als Ohrakupunktur.
* Bedeutung: Akupunktur hilft, Blutzucker zu senken und Hautschäden bei Diabetes zu lindern.
Blutzuckersenkung mit Rosiglitazon (Pai HC et al.):
* Problem: Ratten mit Diabetes (Streptozotocin) hatten hohen Blutzucker und wenig Insulin.
* Lösung: Elektroakupunktur an ST36 verstärkte die blutzuckersenkende Wirkung des Medikaments Rosiglitazon und förderte die Insulinproduktion, auch allein.
* Bedeutung: Akupunktur kann Medikamente unterstützen und Insulin anregen.
Magenbewegungen bei Hyperglykämie (Fukuta H et al.):
* Problem: Ratten mit sehr hohem Blutzucker (420 mg/dl) hatten gestörte Magenbewegungen.
* Lösung: Akupunktur an BL20, BL22, BL23, REN6, REN12, ST25 senkte den Blutzucker, wahrscheinlich durch bessere Nervensignale im Magen.
* Bedeutung: Akupunktur verbessert Verdauung und Blutzucker.
Zerebrale Durchblutung und Blutzucker (Lu Y et al.):
* Problem: Ratten mit Hirndurchblutungsstörungen hatten neurologische Probleme, hohen Blutzucker und wenig Insulin.
* Lösung: Elektroakupunktur an LI11 (Arm) und PC6 (Handgelenk) verbesserte Nervenfunktion, Blutzucker und Insulin.
* Bedeutung: Akupunktur hilft bei Hirnschäden und Blutzuckerregulation.
Diabetes Typ 2 vorbeugen (Nakamura H et al.):
* Problem: Ratten mit Diabetes Typ 2 hatten hohen Blutzucker, ohne Gewichtszunahme.
* Lösung: Akupunktur an BL18, BL20, BL23, REN12, REN6 und ST25 senkte den Blutzuckeranstieg, ohne das Gewicht zu beeinflussen.
* Bedeutung: Akupunktur kann Diabetes vorbeugen.
Hypoglykämischer Effekt bei Diabetes Typ 1 (Lee YC et al.):
* Problem: Ratten mit Diabetes Typ 1 (Streptozotocin) hatten hohen Blutzucker und wenig Insulin.
* Lösung: Elektroakupunktur an ST36 senkte den Blutzucker durch Stimulation von Nerven und erhöhte die Expression von IRS1 und AKT2 (Proteine für Insulinwirkung).
* Bedeutung: Akupunktur wirkt hypoglykämisch (blutzuckersenkend) über Nerven.
Insulinsensitivität bei Diabetes (Higashimura Y et al.):
* Problem: Diabetische Ratten hatten Insulinresistenz (schlechte Insulinwirkung - siehe dort).
* Lösung: Elektroakupunktur an ST36 und ST40 (Bein) verbesserte die Insulinsensitivität durch Nervenstimulation.
* Bedeutung: Akupunktur macht Zellen empfänglicher für Insulin.
Diabetische Nierenschäden (Zhang ZL et al.):
* Problem: Menschen mit diabetischer Nierenerkrankung hatten hohen Blutzucker, Blutfette und Nierenschäden.
* Lösung: Akupunktur (Rezept 1: BL23, BL43, LI4, LI11, LR3, REN3, REN12, SJ6, SP6, SP8, SP9, SP10, ST25, ST36 und ST40) verbesserte Blutzucker, Blutfette und Nierenfunktion (z. B. weniger Eiweiß im Urin), während Rezept 2 (BL23, BL25, GB34, GB39, KI3, LI5, LI10, REN4, SJ5, SP6, ST24, ST34, ST37 und ST44) weniger wirksam war.
* Bedeutung: Akupunktur schützt die Nieren bei Diabetes.
Erektile Dysfunktion bei Diabetes (Yang YK et al.):
* Problem: Diabetische Ratten hatten hohen Blutzucker und erektile Dysfunktion.
* Lösung: Moxibustion an BL23 und SP6 senkte den Blutzucker und verbesserte die Erektion durch Aktivierung des NO-cGMP-Signalwegs (bessere Durchblutung).
* Bedeutung: Moxibustion hilft bei Blutzucker und sexuellen Problemen.
Diabetische Retinopathie (Zhang ZL et al.):
* Problem: Menschen mit diabetischer Augenerkrankung hatten hohen Blutzucker und Augenprobleme.
* Lösung: Akupunktur zur Regulation von Magen und Milz (z. B. ST36, REN12) senkte Blutzucker, Blutfette und verbesserte die Augenfunktion mehr als lokale Punkte.
* Bedeutung: Akupunktur schützt die Augen und reguliert den Blutzucker.
Metabolisches Syndrom (Li YY et al.):
* Problem: Ratten mit metabolischem Syndrom (fettreiche Ernährung) hatten hohen Blutzucker, Insulin und Blutfette.
* Lösung: Elektroakupunktur an GB26 (Taille) senkte Blutzucker, Insulin, Triglyceride und Cholesterin.
* Bedeutung: Akupunktur verbessert Stoffwechselprobleme.
Insulinresistenz bei Mäusen (Yin J et al.):
* Problem: Mäuse mit Insulinresistenz (fettreiche Ernährung) hatten hohen Blutzucker und Blutfette.
* Lösung: Elektroakupunktur an REN4 und REN12 (Bauch) mit 3 Hz oder 15 Hz senkte den Blutzucker nach Mahlzeiten und verbesserte Blutfette.
* Bedeutung: Akupunktur bekämpft Insulinresistenz.
Hyperglykämie bei übergewichtigen Ratten (Peplow PV et al.):
* Problem: Übergewichtige Ratten mit Diabetes Typ 2 hatten hohen Blutzucker.
* Lösung: Elektroakupunktur an REN4, REN12 oder ST36 senkte den Blutzucker signifikant.
* Bedeutung: Wiederholte Akupunktur wirkt gegen Hyperglykämie.
Gehirnfunktion bei Diabetes (Chung JY et al.5):
* Problem: Diabetische Ratten hatten hohen Blutzucker und weniger BDNF (ein Stoff für Gehirnzellen), was das Gedächtnis beeinträchtigte.
* Lösung: Elektroakupunktur an DU20 und ST36 (Kopf/Bein) erhöhte BDNF und verbesserte die Gehirnfunktion, ohne den Blutzucker stark zu senken.
* Bedeutung: Akupunktur schützt das Gehirn bei Diabetes.
Streß und Blutzucker (Watanabe M et al.):
* Problem: Ratten unter Stress hatten hohen Blutzucker.
* Lösung: Akupunktur an mehreren Punkten (z. B. REN6, REN12, ST25, BL23) senkte den Blutzucker und stärkte das Immunsystem.
* Bedeutung: Akupunktur hilft bei stressbedingtem Blutzuckeranstieg.
Diabetes-Signalwege (Tzeng CY et al.):
* Problem: Diabetische Ratten hatten hohen Blutzucker.
* Lösung: Elektroakupunktur an ST36 senkte den Blutzucker durch Aktivierung von Zell-Signalwegen.
* Bedeutung: Akupunktur wirkt über zelluläre Mechanismen.
Gehirnaktivität bei Übergewicht (von Deneen KM et al.):
* Problem: Übergewichtige Menschen hatten Blutzuckerprobleme.
* Lösung: Akupunktur an ST36 und SP9 beeinflußte Gehirnregionen (z. B. Hypothalamus) und senkte den Blutzucker, wahrscheinlich über Dopamin.
* Bedeutung: Akupunktur wirkt über das Gehirn auf den Blutzucker.
Energiemetabolismus (Figueiredo LM et al.):
* Problem: Ratten mit Hyperglykämie (durch Medikamente) hatten hohe Blutzucker- und Laktatwerte.
* Lösung: Elektroakupunktur an REN12 und ST36 (10 Hz oder 100 Hz) senkte Blutzucker und Laktat durch besseren Energiestoffwechsel.
* Bedeutung: Akupunktur verbessert den Stoffwechsel.
Adipositas und Blutzucker (Liu J et al.):
* Problem: Fettleibige Ratten hatten hohen Blutzucker und HbA1c (Langzeit-Blutzuckerwert).
* Lösung: Dauerhafte Elektroakupunktur an ST36 senkte Blutzucker, HbA1c und Körpergewicht durch Nerven- und Hormonregulation (GLP1, Peptid YY).
* Bedeutung: Akupunktur hilft bei Fettleibigkeit und Blutzucker.
Muskelregeneration bei Diabetes (Su Z et al.):
* Problem: Diabetische Mäuse hatten hohen Blutzucker und Muskelschwund.
* Lösung: Akupunktur an GB34 und ST36 senkte den Blutzucker und förderte Muskelregeneration durch Proteine wie Pax7, MyoD, Myogenin.
* Bedeutung: Akupunktur schützt Muskeln und reguliert Blutzucker.
Diabetes und Hormone (Gao S et al.; Cao B et al.):
* Problem: Ratten mit Diabetes Typ 2 hatten hohen Blutzucker und Insulinresistenz.
* Lösung: Elektroakupunktur an Yishu (EX-B3) war besonders effektiv, senkte Blutzucker, erhöhte Insulinempfindlichkeit und regulierte Stresshormone (Corticosteroid).
* Bedeutung: Spezielle Punkte wie Yishu sind sehr wirksam.
Verdauung bei Diabetes (Yang JW et al.; Liu L et al.):
* Problem: Diabetische Ratten hatten hohen Blutzucker und Verdauungsprobleme (Gastroparese).
* Lösung: Elektroakupunktur/Moxibustion an SP6, ST21, ST36 senkte Blutzucker, IGF1, Angiotensin 2, IL-6, TNF alpha und verbesserte die Magen-Darm-Bewegung.
* Bedeutung: Akupunktur hilft bei Verdauung und Blutzucker.
Gehirnfunktion und Entzündung (Yuan AH et al.):
* Problem: Diabetische Ratten hatten hohen Blutzucker und Gedächtnisprobleme durch Entzündungen (IL-6, IL-1 beta, TNF alpha).
* Lösung: Elektroakupunktur an Yishu, ST36, ST44 senkte Entzündungen und verbesserte das Gedächtnis über Signalwege (p38MAPK, STAT3).
* Bedeutung: Akupunktur schützt das Gehirn und reduziert Entzündungen.
Herzschäden bei Diabetes (Ye Y et al.):
* Problem: Diabetische Mäuse hatten hohen Blutzucker und Herzschäden.
* Lösung: Akupunktur an PC6 und ST36 senkte Blutzucker, Entzündungen (TNF, IL-6) und verbesserte die Herzfunktion (pAKT, pAMPK).
* Bedeutung: Akupunktur schützt das Herz.
Entzündungen bei Adipositas (Chen L et al.; Wu H et al.):
* Problem: Fettleibige Ratten hatten hohen Blutzucker, Insulinresistenz und Entzündungen (TLR4, NFkappaB, TNF, IL-6).
* Lösung: Elektroakupunktur an REN4, REN12, ST36, ST40 senkte Blutzucker, Entzündungen und verbesserte Insulinempfindlichkeit.
* Bedeutung: Akupunktur lindert Entzündungen und Insulinprobleme.
Muskelatrophie (Chen YF et al.; Chen XL et al.):
* Problem: Diabetische Ratten hatten hohen Blutzucker und Muskelabbau.
* Lösung: Elektroakupunktur an Yishu, BL23, SP6, ST36 oder SP9 senkte Blutzucker und schützte Muskeln durch Regulation von Proteinen (Myh2, MuRF1).
* Bedeutung: Akupunktur schützt Muskeln und reguliert Blutzucker.
Nierenschäden (Li D et al.; Wang KX et al.):
* Problem: Diabetische Ratten/Mäuse hatten hohen Blutzucker und Nierenschäden.
* Lösung: Elektroakupunktur an BL23, ST36, REN4, REN12, ST40 senkte Blutzucker und schützte Nieren durch weniger oxidativen Stress (FoxO1, PGC-1alpha).
* Bedeutung: Akupunktur schützt Nieren bei Hyperglykämie.
Darmmikrobiom (Ding L et al.):
* Problem: Diabetische Ratten hatten hohen Blutzucker, Blutfette und ein gestörtes Darmmikrobiom.
* Lösung: Akupunktur an GB26, REN12, ST36, ST40 senkte Blutzucker, Blutfette und verbesserte das Mikrobiom.
* Bedeutung: Akupunktur reguliert den Stoffwechsel über den Darm.
Depression und Blutzucker (Lu YJ et al.):
* Problem: Depressive Ratten hatten hohen Blutzucker und gestörten Glukosestoffwechsel.
* Lösung: Elektroakupunktur an ST36 senkte Blutzucker über Signalwege (PI3K/Akt/GSK3).
* Bedeutung: Akupunktur hilft bei Blutzucker und Depression.
Gedächtnis bei Diabetes (Zhang LL et al.):
* Problem: Diabetische Ratten hatten hohen Blutzucker und Gedächtnisprobleme.
* Lösung: Moxibustion an DU14, DU20, DU24 senkte Blutzucker und verbesserte das Gedächtnis durch weniger Entzündungen (NFkappaB).
* Bedeutung: Moxibustion schützt das Gehirn.
Verdauung und Autophagie (Zhang TH et al.):
* Problem: Diabetische Ratten hatten hohen Blutzucker und Verdauungsprobleme.
* Lösung: Elektroakupunktur an SP6, ST21, ST36 senkte Blutzucker und verbesserte die Verdauung durch Zellreinigung (Autophagie, PI3K/Akt/mTOR).
* Bedeutung: Akupunktur fördert Verdauung und Blutzuckerregulation.
Neuropathie (Wang X et al.):
* Problem: Diabetische Ratten hatten hohen Blutzucker und Nervenschäden (Neuropathie).
* Lösung: Elektroakupunktur an ST25 senkte Blutzucker, Blutfette und verbesserte die Nervenfunktion.
* Bedeutung: Akupunktur lindert Nervenschäden.
Gehirnstoffwechsel (Li J et al.):
* Problem: Ratten mit Bluthochdruck hatten gestörten Glukosestoffwechsel im Gehirn.
* Lösung: Akupunktur an KI3 (Fuß) verbesserte den Glukosestoffwechsel in Gehirnregionen wie Hypothalamus.
* Bedeutung: Akupunktur reguliert den Gehirnstoffwechsel.
Tau-Protein bei Diabetes (Yuan F et al.):
* Problem: Diabetische Ratten hatten hohen Blutzucker und Probleme mit GSK3 (ein Protein im Pankreas/Hippocampus).
* Lösung: Elektroakupunktur an ST36 senkte Blutzucker und regulierte GSK3.
* Bedeutung: Akupunktur schützt Pankreas und Gehirn.
Herzstoffwechsel (Tang YN et al.):
* Problem: Ratten mit Herzschäden hatten gestörte Stoffwechselprodukte und hohen Blutzucker.
* Lösung: Elektroakupunktur an PC6 regulierte Stoffwechselprodukte im Blut und Herzen.
* Bedeutung: Akupunktur verbessert den Herzstoffwechsel.
Hyperglykämie (hoher Blutzucker) und Hypoglykämie (niedriger Blutzucker) können durch Diabetes, Streß oder andere Faktoren entstehen und Organe schädigen. Studien an Ratten, Mäusen und Menschen zeigen, daß Akupunktur und Moxibustion an Punkten wie ST36, SP6, REN4, REN12, BL23, Yishu (EX-B3) den Blutzucker senken, Insulin verbessern, Entzündungen (IL-6, TNF alpha) reduzieren und Organe wie Nieren, Herz, Muskeln, Gehirn oder Augen schützen können. Sie wirken über Nerven, Hormone (IGF1, NO-cGMP) und Signalwege (PI3K/Akt), oft ohne Gewichtsveränderung. Das deutet darauf hin, daß Akupunktur eine natürliche Methode zur Blutzuckerregulation sein könnte.
Abkürzungen
Diese Abkürzungen beschreiben Entzündungsstoffe, Hormone, Proteine für Insulinwirkung, Muskeln, Nieren, Herz oder Gehirn und Signalwege, die bei Diabetes gestört sind. Akupunktur und Moxibustion regulieren sie, um Blutzucker, Entzündungen und Organschäden zu verbessern.
* IL-6 (Interleukin 6): Entzündungsstoff im Blut, steigt bei Diabetes und schädigt Organe. Akupunktur senkt IL-6.
* IL-1 beta (Interleukin 1 beta): Entzündungsstoff, erhöht bei Diabetes, schadet Gehirn und Herz. Akupunktur reduziert ihn.
* TNF alpha (Tumornekrosefaktor alpha): Entzündungsstoff, erhöht bei Diabetes, fördert Schwellungen. Akupunktur senkt ihn.
* IRS1 (Insulinrezeptorsubstrat 1): Protein, das Insulinwirkung in Zellen unterstützt. Akupunktur steigert IRS1.
* IRS2 (Insulinrezeptorsubstrat 2): Ähnlich wie IRS1, hilft Insulinwirkung. Akupunktur erhöht IRS2.
* AKT2 (RAC beta Serine/Threonineproteinkinase): Protein für Insulin- und Zellfunktion. Akupunktur fördert AKT2.
* NO-cGMP (Stickstoffmonoxid-cGMP-Signalweg): Signalweg für bessere Durchblutung. Moxibustion aktiviert ihn.
* BDNF (Brain-derived neurotrophic factor): Stoff für Gehirnzellen, sinkt bei Diabetes. Akupunktur erhöht BDNF.
* GLP1 (Glukagonähnliches Peptid 1): Hormon, das Blutzucker reguliert. Akupunktur steigert GLP1.
* Peptid YY: Hormon für Stoffwechsel und Sättigung. Akupunktur fördert es.
Pax7: Protein für Muskelregeneration, sinkt bei Diabetes. Akupunktur erhöht Pax7.
* MyoD: Protein für Muskelwachstum, sinkt bei Diabetes. Akupunktur steigert MyoD.
Myogenin: Protein für Muskelentwicklung, sinkt bei Diabetes. Akupunktur fördert es.
* eMyHC (Embryo myosin heavy chain): Marker für Muskelbildung, sinkt bei Diabetes. Akupunktur erhöht ihn.
* p38MAPK (p38 Mitogen-activated protein kinase): Signalprotein, erhöht Entzündungen bei Diabetes. Akupunktur senkt es.
* STAT3 (Signal transducer and activator of transcription 3): Protein für Entzündungen, steigt bei Diabetes. Akupunktur reduziert es.
* pAKT (Phosphorylierte Proteinkinase B): Aktiviertes Protein für Insulinwirkung, sinkt bei Diabetes. Akupunktur steigert es.
* pAMPK (Phosphorylierte AMP-aktivierte Proteinkinase): Protein für Energiestoffwechsel, sinkt bei Diabetes. Akupunktur fördert es.
* PIK3r6 (Phosphoinositide-3-kinase regulatory subunit 6): Protein für Insulinwirkung, sinkt bei Diabetes. Akupunktur erhöht es.
* IGF1R (Insulinlike growth factor 1 receptor): Rezeptor für Zellwachstum, sinkt bei Diabetes. Akupunktur steigert ihn.
* TLR4 (Toll-like receptor 4): Protein, das Entzündungen fördert, steigt bei Diabetes. Akupunktur senkt TLR4.
* NFkappaB (Nuclear factor kappa B): Protein für Entzündungen, steigt bei Diabetes. Akupunktur reduziert es.
* ZO1 (Zonula occludens 1): Protein für Darmschleimhaut, sinkt bei Diabetes. Akupunktur erhöht ZO1.
* Myh2, Myh4, Myh7 (Myosin heavy chain): Proteine für Muskelstruktur, sinken bei Diabetes. Akupunktur fördert sie.
* MuRF1 (Muskelspezifisches Ring-Finger-Protein 1): Protein für Muskelabbau, steigt bei Diabetes. Akupunktur senkt es.
* Fbxo32 (F box only protein 32): Protein für Muskelabbau, steigt bei Diabetes. Akupunktur reduziert es.
* FOXO3a (Forkhead box O3a): Protein für Muskelabbau, steigt bei Diabetes. Akupunktur senkt es.
* IGF1 (Insulinähnlicher Wachstumsfaktor 1): Hormon für Zellwachstum, steigt bei Verdauungsproblemen. Akupunktur reguliert es.
* eNOS (Endothelial nitric oxide synthase): Enzym für Durchblutung, sinkt bei Diabetes. Akupunktur erhöht eNOS.
* Angiotensin 2: Hormon, das Blutdruck und Entzündungen steigert, erhöht bei Diabetes. Akupunktur senkt es.
* GluT4 (Glukosetransporter 4): Protein, das Glukose in Zellen bringt, sinkt bei Insulinresistenz. Akupunktur steigert es.
* PI3K (Phosphatidylinositol 3-Kinase): Signalweg für Insulinwirkung, beeinträchtigt bei Diabetes. Akupunktur aktiviert ihn.
* GSK3 (Glycogen synthase kinase 3): Protein, das Glukosestoffwechsel stört, sinkt bei Diabetes. Akupunktur reguliert es.
* FoxO1 (Forkhead box O1): Protein für Stoffwechsel, sinkt bei Nierenschäden. Akupunktur steigert es.
* PGC-1alpha (Peroxisome proliferator-activated receptor gamma coactivator 1 alpha): Protein für Energiestoffwechsel, sinkt bei Diabetes. Akupunktur erhöht es.
* TRPC6 (Transient receptor potential cation channel 6): Protein in Nieren, steigt bei Diabetes. Akupunktur senkt es.
* Nephrin: Protein für Nierenfunktion, steigt bei Diabetes-Schäden. Akupunktur reguliert es.
* mTOR (Mammalian target of rapamycin): Protein für Zellwachstum, beeinträchtigt bei Diabetes. Akupunktur reguliert es.
* p62: Protein für Zellreinigung, steigt bei Diabetes. Akupunktur senkt es.
* LC3 II/LC3 I: Marker für Zellreinigung (Autophagie), verändert bei Diabetes. Akupunktur reguliert sie.
* Bax, Bcl2, Caspase3: Proteine für Zelltod, verändert bei Diabetes. Moxibustion reguliert sie.
* HbA1c (Glykiertes Hämoglobin): Langzeit-Blutzuckerwert, steigt bei Diabetes. Akupunktur senkt es.
BlutzuckerspiegelQuellenlage |
Treffer 1: | Begriff: Blutzuckerspiegel | Inhaltsübersicht: Blutzuckerspiegel, Hyperglycämie, Hypoglycämie | Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Veränderungen von Hautbarriere und Farbe bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ II verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war durch Streptozotocin und fettreiche Nahrung ein Diabetes mellitus Typ II ausgelöst worden. Parameter waren Veränderungen des Blutzuckerspiegels, der Hautbarriere und -farbe (konkret an Rücken- und Bauchhaut: Hydrationszustand des Stratum corneums, transepidermaler Wasserverlust, Erythmindex, Melaninindex und chromatische Aberration). Nach Erstellung des Modells zeigten sich ohne Behandlung bezüglich aller Parameter die erwarteten signifikanten Verschlechterungen. Der Blutzuckerspiegel sank sowohl unter der Kombination SP6 + ST36, als auch unter der Ohrakupunktur und auch die an der Haut gemessenen Parameter zeigten umfangreiche signifikante Verbesserungen; wobei SP6 + ST36 bei mehr Parametern eine signifikante Verbesserung verglichen mit der unbehandelten Gruppe erzielte, als die Ohrakupunktur. (Beim direkten Vergleich beider Akupunkturgruppen fehlten jedoch Signifikanzen.) | Zhai X, Rong PJ, Wang HC, Li SY, Meng H, He MD, Huang F, Wang X, Song J. [Electroacupuncture intervention improved changes of skin barrier and color in type 2 diabetes rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Feb;38(1):7-13. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Verstärkung der blutzuckersenkenden Wirkung von Rosiglitazon durch Elektroakupunktur an ST36 bei Ratten (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei neugeborenen Ratten (mit und ohne durch Streptozotocin ausgelösten Diabetes mellitus) bewirkte ST36 (getestet einzeln und zusammen mit dem Wirkstoff Rosiglitazon) in allen Fällen als Ergänzung zu dem Medikament eine signifikante Wirkverstärkung bezüglich der Blutzuckersenkung. Bei Diabetikertieren zeigte sich ST36 auch alleine dem Medikament dabei überlegen. Auch stimulierte ST36 bei allen Tieren gleichermaßen die Insulinsekretion (auch alleine), das Medikament nicht. | Pai HC, Tzeng CY, Lee YC, Chang CH, Lin JG, Cheng JT, Chang SL. Increase in plasma glucose lowering action of rosiglitazone by electroacupuncture at bilateral Zusanli acupoints (ST.36) in rats. J Acupunct Meridian Stud. 2009 Jun;2(2):147-51. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur moduliert mechanische Reaktionen der glatten Muskulatur durch transmurale Nervenstimulation in Magenantrum bei genetisch veränderten, hyperglykämischen Ratten (Kombination BL20, BL22, BL23, REN6, REN12 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, deren Blutglukosespiegel im Mittel bei 420mg/dl lag, zeigte sich, daß die Kombination diesen Wert signifikant senken konnte. Mögliche Ursache dafür kann eine verbesserte cholinerge Projektionen, ohne Änderung der Empfindlichkeit der postjunctionalen Muskarinrezeptoren auf Acetylcholin sein. | Fukuta H, Koshita M, Nakamura E, Nakamura H, Yamada A, Kawase Y, Ishigami T, Kurono Y, Iino S, Suzuki H. Acupuncture modulates mechanical responses of smooth muscle produced by transmural nerve stimulation in gastric antrum of genetically hyperglycemic rats. J Smooth Muscle Res. 2009 Aug;45(4):167-85. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf neurologische Funktion, Blutglukose und Insulinspiegel bei Ratten mit fokaler cerebraler Ischämie (Kombination LI11 und PC6 (2 Hz/15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit zerebraler Minderdurchblutung zeigten sich ein neurologisches Defizit, sowie Reduktionen von Durchblutung (Pia mater), Blutglukosespiegel und Insulinausschüttung. Die Kombination LI11 und PC6 regulierte alle diese Veränderungen signifikant positiv. | Lu Y, Zhao HJ, Wang Y, Han BB, Wang SJ. [Effects of electroacupuncture intervention on neurological function, blood glucose and insulin levels in rats with focal cerebral ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Dec;38(6):435-40. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Blutglukosekonzentration bei Ratten mit Diabetes Typ 2 (Kombination von BL18, BL20, BL23, REN12, REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination BL18, BL20, BL23, REN12, REN6 und ST25 wirkt präventiv einem Diabetes Typ II entgegen. Dabei beeinflußte sie das Körpergewicht der Versuchstiere nicht, führte aber zu einem deutlich langsameren und geringeren Anstieg des Blutzuckers. | Nakamura H, Ishigami T, Kawase Y, Yamada A, Minagawa M, Fukuta H, Kurono Y, Suzuki H. Effects of acupuncture stimulation on blood glucose concentration in the Otsuka Long-Evans Tokushima Fatty (OLETF) rat, an animal model for type-2 diabetes mellitus. Med Sci Monit Basic Res. 2014 May 19;20:70-5. doi: 10.12659/MSMBR.890773. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 löst einen hypoglykämischen Effekt aus durch Stimulation cholinerger Nerven bei Ratten, bei denen zuvor durch Streptozotocin ein insulinabhängiger Diabetes mellitus ausgelöst worden war (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 senkt den Blutzuckerspiegel durch Stimulation cholinerger Nerven. Zudem steigert ST36 (durch Atropin blockierbar) die Expression von Insulin-Rezeptorsubstrat 1 (IRS1) und RAC beta Serine/Threonineproteinkinase (AKT2) bei adrenalektomierten Tieren. | Lee YC, Li TM, Tzeng CY, Chen YI, Ho WJ, Lin JG, Chang SL.: Electroacupuncture at the Zusanli (ST-36) Acupoint Induces a Hypoglycemic Effect by Stimulating the Cholinergic Nerve in a Rat Model of Streptozotocine-Induced Insulin-Dependent Diabetes Mellitus. Evid Based Complement Alternat Med. 2011;2011:650263. Epub 2011 Feb 14. PMID: 21799686. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert bei diabetischen Ratten die Insulinsensitivität durch Anregung afferenter somatischer Nervenfasern (Kombination ST36 und ST40 (allerdings wohl keine exakte Lokalisation über dem Muskulus tibialis anterior) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei mit Streptozocin behandelten Ratten steigert einseitige Elektroakupunktur am Muskulus tibialis anterior (wohl Kombination ST36 und ST40) die Insulinsensitivität. Dies Wirkung scheint abhängig von der afferenten Signalübertragung, fehlt sie doch nach Durchtrennung der Nervi femoralis und ischiadicus. | Higashimura Y, Shimoju R, Maruyama H, Kurosawa M. Electro-acupuncture improves responsiveness to insulin via excitation of somatic afferent fibers in diabetic rats. Auton Neurosci. 2009 Oct 5;150(1-2):100-3. doi: 10.1016/j.autneu.2009.06.003. Epub 2009 Jun 24. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: RCT zur Frühbehandlung der diabetischen Nephropathie durch Harmonisierung der Magen- Milzachse und dem Mechanismus der Nephroprotektion (Kombination BL23, BL43, LI4, LI11, LR3, REN3, REN12, SJ6, SP6, SP8, SP9, SP10, ST25, ST36 und ST40 (Rezept 1) mit Kombination BL23, BL25, GB34, GB39, KI3, LI5, LI10, REN4, SJ5, SP6, ST24, ST34, ST37 und ST44 (Rezept 2) verglichen - Mensch) | Inhaltsübersicht: Rezept 1 (nicht Rezept 2) zeigte signifikante Wirksamkeit bei der Behandlung der diabtischen Nephropathie. Dabei besserten sich die klinischen Symptome, der Blutzucker, die Blutfette, die glomeruläre Filtrationsrate, der renale Blutfluß und die Albuminurie signifikant. | Zhang ZL, Ji XQ, Zhang P, Zhang XH, Meng ZJ, Yang XJ. [Randomized and controlled study on needling method of harmonizing spleen-stomach for early intervention of diabetic nephropathies and the mechanism of protecting kidney]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Dec;27(12):875-80. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Moxibustion auf die Erektion und den Stickstoffmonoxid. cGMP- Signalweg bei diabetischen Ratten mit erektiler Dysfunktion (Kombination BL23 und SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei diabetischen Ratten mit erektiler Dysfunktion kann Moxibustion an der Kombination BL23 und SP6 den Blutzuckerspiegel verbessern und die erektile Dysfunktion lindern. Da geht mit einer Steigerung der Aktivitäten von NOS, cNOS und iNOS, sowie des cGMP- Gehaltes (NO- cGMP- Signalweg) im Penis einher. | Yang YK, Rong HB, Chen HP, Tang Y. [Effects of moxibustion on erectile function and NO-cGMP pathway in diabetic rats with erectile dysfunction]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 May;27(5):353-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Kontrollierte Studie über die Wirkung von Magen und Milz regulierender Akupuntur und Lokalpunkten bei diabetischer Retinopathie (Lokalpunkte und freie Kombination zur Regulation der MItte verglichen - Mensch) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden die Wirkungen von Kombinationen aus Lokalpunkten (L) und zur Regulation von Magen und Milz (R) bei Patienten mit diabetischer Retinopathie. Parameter waren der Augenhintergrund, der Blutzuckerspiegel, die Blutfette, das Stickstoffmonoxid (NO) und Endothelin (ET). R war L bei allen Parametern signifikant überlegen. | Zhang ZL, Ji XQ, Zhang YH, Yu SH, Xue L. [Controlled study on the needling method for regulating the spleen and stomach for treatment of diabetic retinopathy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2006 Dec;26(12):839-42. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an GB26 auf Körpergewicht, sowie Glukose- und Lipidspiegel im Blut bei Ratten mit metabolischem Syndrom (Einzelpunkt GB26 ([2/100Hz], 1-2mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: GB26 kann bei Ratten mit metabolischem Syndrom infolge fett- und zuckerreicher Ernährung Körpergewicht, Nüchternblutzuckerspiegel, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, und Nüchterninsulinspiegel im Serum jeweils signifikant reduzieren. Signifikanzen bezüglich Bauchumfang der Tiere und HDL fehlten. | Li YY, Hu H, Liang CM, Wang H. [Effects of electroacupuncture stimulation of Daimai (GB 26) on body weight, blood glucose and blood lipid levels in rats with metabolism syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Jun;39(3):202-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Hypoglykämische Wirkung und Mechanismus der Elektroakupunktur bei Insulinresistenz (Kombination REN4 und REN12 (1, 3, 15 und 100Hz) (+NAP [Ohr]) - Maus) | Inhaltsübersicht: Gesunde (Wildtyp - WT) und genetisch manipulierte Mäuse (adipose ectonucleotide pyrophosphate phosphodiesterase [ENPP1] - TG) erhielten jeweils 12 Wochen lang hoch fetthaltiges Futter. Für beide Typen fand sich: Die Kombination REN4 und REN12 bewirkte bei Elektrostimulation mit 3 und schwächer auch mit 15 Hz (nicht mit 1 oder 100Hz und auch nicht NAP) eine signifikante Absenkung des postprandialen Blutzuckerspiegels nach 60 und 120 Minuten. Eine analoge Verbesserung bestand auch nach Insulininjektion. Gleichzeitig verbesserten sich auch die Blutfettwerte. | Yin J, Kuang J, Chandalia M, Tuvdendorj D, Tumurbaatar B, Abate N, Chen JD. Hypoglycemic effects and mechanisms of electroacupuncture on insulin resistance. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2014 Aug 1;307(3):R332-9. doi: 10.1152/ajpregu.00465.2013. Epub 2014 May 21. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur mindert die Hyperglykämie übergewichtigen Ratten mit Diabetes mellitus (Typ II) (Kombination REN4 und REN12 mit Einzelpunkt ST36 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination REN4 und REN12 reduzierte bei übergewichtigen Ratten mit diabetischer Stoffwechsellage (verwendet wurden Modelltiere für Diabetes mellitus Typ II) in Narkose den Ausgangswert des Blutzuckerspiegels signifikant und regulierte auch seine Veränderungen während der nächsten 30 Minuten. | Peplow PV, Han SM. Repeated application of electroacupuncture ameliorates hyperglycemia in obese Zucker diabetic fatty rats. J Acupunct Meridian Stud. 2014 Feb;7(1):1-5. doi: 10.1016/j.jams.2013.04.014. Epub 2013 May 13. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 und DU20 lindert die beim Diabetes mellitus Typ 2 vorhandene Reduzierung proliferativer Zellen und differenzierter Neuroplasten im Gyrus dentatus des Hippocampus durch Zunahme des aus dem Gehirn stammenden neurothrophen Faktors (Kombination DU20 und ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ 2 kommt es unbehandelt nicht nur zu einer Steigerung des Blutzuckerspiegels, sondern im Gyrus dentatus des Hippocampus zu einer Abnahme des Gehaltes an BDNF (brain-derived neurotrophic factor) und einer Störung der Neurogenese (proliferierende Zellen und differenzierte Neuroplasten). Die Kombination DU20 und ST36 (nicht NAP) reduziert zwar den Blutzuckerspiegel nicht signifikant, führt aber zu einer weitgehenden Normalisierung des Gehaltes BNDF und zu einer geringer Störung der Neurogenese. | Chung JY, Yoo DY, Im W, Choi JH, Yi SS, Youn HY, Hwang IK, Seong JK, Yoon YS. Electroacupuncture at the Zusanli and Baihui acupoints ameliorates type-2 diabetes-induced reductions in proliferating cells and differentiated neuroblasts in the hippocampal dentate gyrus with increasing brain-derived neurotrophic factor levels. J Vet Med Sci. 2015 Feb;77(2):167-73. doi: 10.1292/jvms.14-0400. Epub 2014 Oct 22. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wiederholte manuelle Akupunktur steigert die Marker der angeborenen Immunität bei Mäusen, die akutem Streß ausgesetzt sind (Kombination REN6, REN12, ST25, LR14, GB20, GB21, BL10, BL11, BL13, BL14, BL19, BL23 und BL25 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei akutem Streß bewirkte wiederholte präventive manuelle Akupunktur an o. g. Kombination eine signifikante Reduktion des Blutzuckerspiegels und einen Einfluß auf die Immunzellen der Leber. Einflüsse auf Körpertemperatur und den Serumspiegel von Corticosteron waren nicht signifikant. | Watanabe M, Kainuma E, Tomiyama C. Repetitive manual acupuncture increases markers of innate immunity in mice subjected to restraint stress. Acupunct Med. 2015 Aug;33(4):312-8. doi: 10.1136/acupmed-2014-010660. Epub 2015 Jun 2. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Intrazelluläre Signalwege stehen in Zusammenhang mit der blutzuckersenkenden Wirkung von Elektroakupunktur an ST36 bei durch Streptozotocin aufgelöstem Diabetes von Ratten (Einzelpunkt ST36 (15 Hz, 10 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes senkt ST36 den Blutzuckerspiegel. Gleichzeitig regt ST36 die zwei Signalwege (Zelladhäsionsmoleküle und Typ 1 DM) signifikant an. | Tzeng CY, Lee YC, Ho TY, Chen YI, Hsu TH, Lin JG, Lee KR, Chang SL. Intracellular signalling pathways associated with the glucose-lowering effect of ST36 electroacupuncture in streptozotocin-induced diabetic rats. Acupunct Med. 2015 Oct;33(5):395-9. doi: 10.1136/acupmed-2014-010718. Epub 2015 May 29. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur: Eine wirksame Methode zur Behandlung der Hyperglykämie bei Ratten (Kombination REN4 und REN12 (10 Hz, 15 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination REN4 und REN12 senkte nach 8 und 10 Tagen die Blutzuckerspiegel (Ausgangswert) im Vergleich zu Tag 1 und 3. | Peplow PV, McLean GT. Repeated electroacupuncture: an effective treatment for hyperglycemia in a rat model. J Acupunct Meridian Stud. 2015 Apr;8(2):71-6. doi: 10.1016/j.jams.2014.12.003. Epub 2014 Dec 23. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Studie zu Konnektivität des neuralen Mechanismus akuter Akupunktur während fMRI- Untersuchung bei übergewichtigen Patienten (Kombination ST36 und SP9 (+NAP) - Mensch) | Inhaltsübersicht: Aufgrund der Ergebnisse für die funktionellen Aktivitäten in Hypothalamus und Amygdala schossen die Autoren auf eine Vermittlung durch das limbische System und speziell des Neurotransmitters Dopamin. Sie fanden für ST36 und SP9 (nicht NAP) Korrelationen zwischen den funktionellen Aktivitäten bestimmter Hirnareale und Auswirkungen auf den Körper (beispielsweise Körperkerntemperatur und Blutzuckerspiegel). | von Deneen KM, Qin W, Liu P, Dong M, Chen P, Xie H, Zhang Y, Gold MS, Liu Y, Tian J. Connectivity Study of the Neuromechanism of Acute Acupuncture Needling during fMRI in Overweight Subjects. Evid Based Complement Alternat Med. 2015;2015:384389. doi: 10.1155/2015/384389. Epub 2015 Mar 2. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur mit unterschiedlichen Frequenzen (10 und 100 Hz) verändert den Energiemetabolismus und löst bei Ratten Hyperglykämie aus (Kombination REN12 und ST36 (10 Hz und 100 Hz verglichen, 10 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Ketamin und Xylazin eine Hyperglykämie ausgelöst worden. Elektroakupunktur an der Kombination REN12 und ST36 mit 10 Hz und 100 Hz reduziert den Blutzuckerspiegel und die Laktatkonzentration in Nieren und Leber (in letzterem Fall hielt die Wirkung von 10 Hz länger, als die von 100 Hz). Mit 10 Hz, nicht mit 100 Hz reduzierte sie auch den Laktatspiegel im Blut am Ende der Akupunktur (jeweils signifikant). Diese Veränderungen sind möglicherweise Folge einer Steigerung der Energieproduktion, die die Laktat und Pyruvat- Konversion beschleunigt. | Figueiredo LM, Silva AH, Prado Neto AX, Hissa MN, Vasconcelos PR, Guimarães SB. Electroacupuncture stimulation using different frequencies (10 and 100 Hz) changes the energy metabolism in induced hyperglycemic rats. Acta Cir Bras. 2011;26 Suppl 1:47-52. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Langfristige Elektrostimulation an ST36 reduziert Körpergewicht und Blutzuckerspiegel bei adipösen Ratten (Einzelpunkt ST36 ([15 Hz], 6 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Gemästeten Ratten wurden Elektroden an ST36 implantiert und diese dauerhaft elektrisch stimuliert. Dabei fanden sich nicht nur signifikante Einflüsse auf das vegetative Nervensystem und die Gewebshormone GLP1 (glukagonähnliches Peptid 1) und Peptid YY, sondern besonders auch Senkungen von Blutzuckerspiegel, HbA1c und Körpergewicht. | Liu J, Jin H, Foreman RD, Lei Y, Xu X, Li S, Yin J, Chen JD. Chronic Electrical Stimulation at Acupoints Reduces Body Weight and Improves Blood Glucose in Obese Rats via Autonomic Pathway. Obes Surg. 2015 Jul;25(7):1209-16. doi: 10.1007/s11695-014-1521-6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur und niederfrequente Elektrostimulation mildern die diabetische Myopathie durch Steigerung der muskulären Regeneration (Kombination GB34 und ST36 ([20Hz], 1mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen war durch Streptozocin ein Diabetes ausgelöst worden. Dabei kam es nicht nur zu einer Erhöhung des Blutzuckerspiegels, sondern auch zum Muskelschwund. Dabei nahm die durchschnittliche Dicke der Muskelfasern ab und es sanken die Expressionen von Pax7 (Transkriptionsfaktor bei der initialen Myogenese), MyoD (Proliferationsmarker), Myogenin (Differenzierungsmarker) und eMyHC (Fusionsmarker; engl.: Embryo myosin heavy chain) in der Muskulatur. Auch fanden sich folgende weitere Signifikanzen: Akt (keine), pAkt (Abnahme), Fox (Zunahme) und pFox (Abnahme). Ebenfalls nahmen die Phosphorylierungrate der Marker der Proteinsynthese (mTOR - p-mTOR und p70S6K - p-p70S6K) und die Expression von IGF1 ab. Zudem nahm auch die muskuläre Regeneration ab (Parameter muskuläre mikroRNA). Insgesamt reduzierte Akupunktur nicht nur den Muskelschwund, sondern zeigte auch bei weitgehend allen Meßparameteren Verbesserungen (Signifikanzen). | Su Z, Robinson A, Hu L, Klein JD, Hassounah F, Li M, Wang H, Cai H, Wang XH. Acupuncture plus Low-Frequency Electrical Stimulation (Acu-LFES) Attenuates Diabetic Myopathy by Enhancing Muscle Regeneration. PLoS One. 2015 Jul 31;10(7):e0134511. doi: 10.1371/journal.pone.0134511. eCollection 2015. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Yishu (EX-B3) auf die Hormone der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit Diabetes Typ II (Einzelpunkte BL20, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([15 Hz], 4 bis 6 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten mit Insulinresistenz (Diabetes mellitus Typ II) erhielten Glimepirid oder Akupunktur. Dabei zeigte insbesondere der Punkt Yishu eine deutliche therapeutische Wirkung (Überlegenheit gegenüber anderen Akupunkturpunkten). Er war dabei Glimepirid bezüglich der Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels, der Steigerung des Insulinempfindlichkeitsindexes und des Corticosteroidspiegels signifikant überlegen. | Gao S, Li R, Tian HH, Pei ES, Cao BY, Wu Y. [Effects of electroacupuncture at Yishu (EX-B 3) on the relative hormones of HPA axis in rats with type-2 diabetes mellitus]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Nov;34(11):1099-105. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Experimentelle Studie zur Senkung der Blutglukose durch Elektroakupunktur an den Shu- Punkten am Rücken von Ratten (BL15, BL23, ST36, Yishu (EX-B3) ([2 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die hoch fett- und zuckerhaltig ernährt und Streptozotocin erhalten hatten verschlechterten sich die Glukosetoleranz (OGTT) und es stieg der Nüchternblutzucker (jeweils Signifikanz). Nur Yishu (EX-B3) konnte beide Parameter signifikant bessern. BL15 und BL23 (nicht ST36) senkten lediglich den Nüchternblutzucker signifikant. | Cao B, Li R, Tian H, Hu X, Jia N, Ma Y, Wang Y. [Experimental study of glucose-lowering effects on electroacupuncture at back-shu points in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Dec 12;36(12):1283-1287. doi: 10.13703/j.0255-2930.2016.12.016. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reduziert eine Hyperglykämie und verbessert die Funktion der Ovarien bei Ratten, die andauernd Licht ausgesetzt waren (Kombination SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden 21 Wochen lang andauernd Helligkeit ausgesetzt. Dabei stiegen im Serum der Nüchternblutzuckerspiegel und es nahm dort der Nüchternspiegel von Testosteron und Insulin ab (jeweils Signifikanz). Akupunktur in den Wochen 17 bis 21 (s. o.) bewirkte ein signifikantes Absinken des Nüchternblutzuckerspiegels. Zusatzbefundlich stiegen Testosteron und Insulin tendenziell. | Kang X, Jia L, Li Y, Zhang X. Acupuncture attenuates hyperglycaemia and improves ovarian function in female rats subjected to continuous light exposure. Acupunct Med. 2017 Oct;35(5):352-359. doi: 10.1136/acupmed-2016-011137. Epub 2017 Jul 8. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die gastrointestinale Motilität und Expressionen des insulinähnlichen Wachstumsfaktors 1 und seines Rezeptors im Antrum des Magens bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination ST36, ST21 und SP6 ([10 Hz/50 Hz], 2 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde ein Diabetes mellitus induziert, wobei sie gleichzeitig hoch zucker- und fetthaltig ernährt wurden. Dabei traten allgemeine Symptome (AS) auf, der Blutzuckerspiegel (BZ) und die Expressionen des insulinähnlichen Wachstumsfaktors 1 (IGF1) und seines Rezeptors im Antrum des Magen stiegen und die gastrointestinale Motilität (GI) (erfaßt mittels Magenentleerungsrate und Darmpassage) fielen (jeweils Signifikanz). Die Kombination senkte AS, BZ, IGF1 und IGF1R und steigerte GI (jeweils Signifikanz). Med und NAP hatten keine vergleichbare Wirkung. | Yang JW, Peng Y, Chen HJ, Zhang CC, Liu WW, Liu L, Liu M, Lin YP. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Gastrointestinal Motility and Expression of Insulin-like Growth Factor 1 and Its Receptor Proteins in Gastric Antrum in Diabetic Gastroparesis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Aug 25;42(4):315-20. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung von Moxibustion und Elektroakupunktur auf die Expression von eNOS und Angiotensin 2 im Magenantrum bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination SP6, ST21 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit diabetischer Gastroparese sanken Magenentleerungsrate (ME), Vortriebsrate im Dünndarm und im Gewebe das Antrums des Magens eNOS (engl.: endothelial nitric oxide synthase mRNA) und es stiegen im Blut Glukosegehalt und Endothelin 1, sowie im Gewebe das Antrums des Magens Angiotensin 2 (jeweils Signifikanz). Sowohl Moxibustion, als auch Elektroakupunktur an der Kombination kehrten diese Signifikanzen alle um. | Liu L, Wu XF, Zheng XN, Guo X, Yue ZH, Liu M, Peng Y, Yuan JL. [Effect of Point-moxibustion and Electroacupuncture on the Expression of Endothelial Nitric Oxide Synthase mRNA and Angiotensin 2 mRNA in Gastric Antrum in Diabetic Gastroparesis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):240-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur zu Harmonisierung von Milz und Magen auf Insulinresistenz und die Expressionen von Insulinrezeptorsubstrat 1 und 2, sowie Glukosetransporter 4 bei Ratten mit Insulinresistenz (Kombination SP10, ST40, SP9, SP8, SP6, LR3, LI11, LI4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten erhielten über 8 Wochen sowohl hochgradig fett- und zuckerreiches Futter, als auch Streptozotocin in niedriger Dosis. Dabei entstand eine erhebliche Insulinresistenz (ISI) und im Muskulus quadrizeps sanken die Expressionen von GluT4 (Glukosetransporter 4), IRS1 und IRS2 (IRS steht für Insulinrezeptorsubstrat)(jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte ISI und steigerte alle drei Expressionen (jeweils Signifikanz). Hinweis: IRS1 und IRS2 sind vorgelagerte Schlüsselproteine des Phosphatidylinositol 3- Kinase (PI3K)/Akt-Signalwegs, GluT4 ein nachgelagertes. Die Autoren schlossen daraus auf eine Aktivierung dieses Signalwegs durch die Akupunktur. | Chen H, Zhang ZL, Wang X, Yang YQ. [Effect of Spleen-Stomach Harmonizing Needling on Insulin Resistance and Expression of Insulin Receptor Substrate-1, -2, and Glucose Transporter-4 in Insulin Resistance Type 2 Diabetes Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):197-201. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Der IRbeta/IRS1/Akt- Signalweg in der Leber trägt zur Verbesserung der Insulinresistenz durch Elektroakupunktur bei Stat5 Knockout Mäusen bei (Kombination ST36 und ST44 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Insulinresistenz (Stat5 Knockout) fanden sich verglichen mit normalen Mäusen der Nüchternblutzucker höher und Glukosetoleranz, Insulintoleranztest und Insulinsensitivitätsindex eingeschränkt, bei gleichzeitig mehr phosphoryliertem Insulinrezeptorsubstrat 1 und phosphoryliertem Insulinrezeptor beta, sowie weniger phosphorylierter Proteinkinase B (pAkt) im Lebergewebe (jeweils Signifikanz). Akupunktur (an den Stat5 Knockout Mäusen) konnte alle Parameter signifikant gegenteilig beeinflussen. | Li MH, Hong H, Lu SF, Wang JM, Zhu BM. [Hepatic IRβ/IRS 1/Akt Signaling May Contribute to the Effectiveness of Electroacupuncture in Improving Insulin Resistance in Central Stat 5 Knockout Mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 May 25;43(5):314-8. doi: 10.13702/j.1000-0607.170803. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung unterschiedlicher Stimulationsstärken auf die gastrointestinale Motilität und den RhoA / ROCK Signalweg im der Muskulatur des Magenantrums diabetischer Ratten (Kombination SP6, ST21 und ST36 ([20 Hz / 100 Hz], 0,12 mA, 0,24 mA, 0,36 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch intraperitoneale Injektion von Streptozotocin und hoch zucker- und fetthaltiger Fütterung über acht Wochen wurde bei Ratten eine diabetische Gastroparese ausgelöst. Dabei sanken Magenentleerungsrate (ME) und Vorschubrate im Dünndarm (VD), sowie in der glatten Muskulatur des Magenantrums die Expressionen von RhoA (engl.: Ras homolog gene family member), ROCK (engl.: Rho associated coiled- coil forming protein kinase), MYPT1 (engl.: myosin phosphatase target subunit 1) und pMYPT1 (phosphoryliertes MYPT1)(jeweils Signifikanz). Die Kombination SP6, ST21 und ST36 steigerte alle Parameter signifikant. Bezüglich ME und VD fehlten Signifikanzen zwischen den Akupunkturgruppen, bezüglich der Expressionen zeigte sich die höchste Stromstärke der niedrigsten bei allen Parametern jeweils signifikant überlegen. | Wu XF, Chen XL, Zheng XN, Guo X, Xie ZQ, Liu L, Wei XR, Yue ZH. [Effect of Different Stimulating Strength of Electroacupuncture on Gastrointestinal Motility and RhoA/ROCK Signaling in Gastric Antral Smooth Muscle in Diabetic Gastroparesis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Mar 25;43(3):169-74. doi: 10.13702/j.1000-0607.170299. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur an PC6 auf Serum- und myokardiale Metaboliten bei Ratten mit myokardialem Ischämie- / Reperfusionstrauma dargestellt mittels Kernspinresonanzspektroskopie (Einzelpunkt PC6 ([10 Hz / 50 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 7 Tage nach myokardialem Ischämie- /Reperfusionstrauma fanden sich bei Ratten kernspinresonanzspektroskopisch im Serum 17 und im Herzmuskelgewebe 13 Metaboliten hoch-, sowie 2 und 1 herunterreguliert. Akupunktur in diesen 7 Tagen regulierte die Metaboliten im Serum (Ausnahme: Aceton, Acetoacetat und die mehrfach ungesättigten Fettsäuren) fast auf Normalwerte und auch im Herzmuskel (außer Threonin und Adenosinmonophosphat) deutlich aus. | Tang YN, Tan CF, Liu WW, Yan J, Wang C, Liu M, Lin DH, Huang CH, Du L, Chen ML, Li JL, Zhu DM. [Effect of Electroacupuncture at Neiguan(PC 6) on Serum and Myocardial Metabolites in Rats with Myocardial Ischemia Reperfusion Injury Based on Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Mar 25;43(3):152-62. doi: 10.13702/j.1000-0607.170436. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten von diabetischen Ratten durch Reduktion proinflammatorischer Cytokine (via Signalweg p38MAPK zu STAT3) (Kombination Yishu (EX-B3), ST36 und ST44 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes mellitus (Streptozocin und hoch fetthaltige Fütterung) sanken die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und es stiegen in Hippocampus und Frontallappen die Expressionen von Interleukin 6, Interleukin 1beta, Tumornekrosefaktor alpha, p38MAPK (engl.: p38 mitogen-activated protein kinase), pp38MAPK, STAT3 (engl.: signal transducer and activator of transcription 3) und pSTAT3 (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Yuan AH, Cao JP, Yang J, Song XG, Zha BX, Gao ZQ, Ye M. [Electroacupuncture improves learning-memory ability in diabetic rats with cognitive impairment via inhabitating proinflammatory cytokine production through p38 MAPK and STAT3 pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):603-10. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190870. PMID: 32869568.- |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reduziert kardiale Hypertrophie und Fibrose und verbessert die Herzfunktion bei Mäusen mit diabetischer Kardiomyopathie (Kombination PC6 und ST36 (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Diabetes mellitus Typ II senkte die Kombination (nicht NAP) Herzgewicht- und fibrose und im Blut Nüchternblutzucker, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 1 alpha (IL1a), Interleukin 1 beta (IL1b), Interleukin 6 (IL6) und Interleukin 8 (IL8) und steigerte systolische Funktion, pAKT, pAMPK, PIK3r6 (engl.: phosphoinositide-3-kinase regulatory subunit 6) und im Herzgewebe IGF1R (engl.: insulinlike growth factor 1 rezeptor) (jeweils Signifikanz). | Ye Y, Birnbaum Y, Widen SG, Zhang Z, Zhu S, Bajaj M, Chen H. Acupuncture Reduces Hypertrophy and Cardiac Fibrosis, and Improves Heart Function in Mice with Diabetic Cardiomyopathy. Cardiovasc Drugs Ther. 2020 Aug 7. doi: 10.1007/s10557-020-07043-4. Epub ahead of print. PMID: 32767170.- |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den TLR4 und NFkappaB bei adipösen Ratten (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Nahrung stiegen bei Ratten Körpergewicht und Blutzuckerspiegel; gleichzeitig stiegen die Expressionen des intestinalen Toll- like Rezeptor 4 (TLR4) und des nukleären Faktor kappa B p65 (NF), die Interaktion zwischen TLR4 und NF, sowie die Aktivität von NF nahmen zu (jeweils Signifikanz). Die Kombination reduzierte Körpergewicht, Blutzuckerspiegel, TLR4- und NF- Expression, sowie die Aktivität von NF (jeweils Signifikanz). | Chen L, Wang JZ, Zhou GW, Wu YG, Liang FX. [Effect of electroacupuncture on intestinal Toll-like receptor 4 and nuclear factor-kappa B in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jul 25;45(7):541-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190736. PMID: 32705827.- |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Skelettmuskulatur und Blutglukose bei Ratten mit diabetischer Muskelatrophie (Kombination Yishu (EX-B3), BL23, SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streptozotocin ein Diabetes mellitus und mittels Gefäßligatur am rechten Hinterbein eine Ischämie erzielt. Dabei stiegen Nüchternblutzucker und -insulinspiegel und es sanken Körpergewicht und Querschnittsfläche der ischämischen Beinmuskulatur in dieser wiederum nahmen die Gewebeschäden, sowie die Expressionen (mRNA) von MAFbx (engl.: muscle atrophy F-box), MuRF1 (engl: muscle ring finger-1) und FOXO3a (engl.: forkhead box O3a) zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Chen YF, Jiang XJ, Wang R, Yang ZF, Wu DB, Guo MJ. [Effects of electroacupuncture on skeletal muscle and blood glucose in rats with diabetic amyotrophy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Jun 12;40(6):629-34. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190507-0003. PMID: 32538015.- |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Entzündungsantwort und intestinale Schleimhautbarriere bei adipösen Ratten mit Insulinresistenz (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 8 Wochen hoch fetthaltig gefüttert. Dabei stiegen Körpergewicht, postprandiale Blutzuckerspiegel, Insulinsensitivität, Insulingehalt des Blutes, sowie in Leber und Fettgewebe die Expressionen von TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und IL6 (Interleukin 6) und es sank die von ZO1 im Darmgewebe (jeweils Signifikanz). Die Kombination beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wu H, Liang FX, Chen BG, Chen L. [Effects of electroacupuncture on inflammatory response and intestinal mucosal barrier in obese rats with insulin resistance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Nov 12;39(11):1199-204. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.11.017. PMID: 31724357.- |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Myosin bei Ratten mit Diabetes mellitus (Kombination BL23, SP9 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach Gabe von Streptozocin Diabetes mellitus (Steigerung des Nüchternblutzuckerspiegels und Abnahme der Glukosetoleranz) und Skelettmuskelatrophie (Verschmächtigung des Muskulus gastrocnemius, sowie Abnahmen der Expressionen von Myh2, Myh4 und Myh7 und Zunahmen derer von MuRF1 und Fbxo32 (jeweils Signifikanz). Akupunktur milderte die Symptome des Diabetes Typ I und verringerte die Muskelatrophie (beeinflußte alle genannten Meßparameter jeweils signifikant gegenteilig). Verwendete Abk.: Myh (engl.: myosin heavy chain), MuRF1 (muskelspezifisches Ring- Finger- Protein 1), Fboxo32 (engl.: F box only protein 32). | Chen XL, Wu ZH, Fan R, Zou ZQ, Long ZY, Yao L, Li B. [Effect of electroacupuncture on degradation of myosin heavy chain of gastrocnemius muscle in diabetes rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Sept 25;44(9):653-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180757. PMID: 31532134.- |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Veränderungen im zerebralen Zuckerstoffwechsel von spontan hypertensiven Ratten durch KI3 (Einzelpunkt KI3 (+NAP) - Ratte (spontan hypertensive)) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten fanden sich durch Stimulation von KI3 (nicht von NAP) im 18FPET (engl.: 18F-2-fluorodeoxy-D-glucose positron emission tomography) Veränderungen des Glukosemetabolismus in Medulla oblongata, Thalamus, dorsalem Thalamus, orbitalem Kortex, Hypothalamus, Riechrinde und Musculus phrenicus inferior. | Li J, Peng C, Lai D, He K, Wang Y, Zhang G, Wu Y, Nie B, Shan B, Tang C, Lai X. Changes in cerebral glucose metabolism after acupuncture at KI3 in spontaneously hypertensive rats: a positron emission tomography study. Acupunct Med. 2019 Apr;37(2):107-115. doi: 10.1177/0964528419828733. Epub 2019 Mar 11. PMID: 30852905.- |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: ST36 mindert die überschießende Phosphorylierung von Tau in Pankreas und Hippocampus diabetischer Ratten (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 0,1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach hoch fett- und zuckerhaltiger Fütterung über 6 Wochen, sowie der intraperitonealer Verabreichung von Streptozocin sanken bei Ratten die Überlebensrate und die Expression von GSK3 (engl.: total glycogen synthase kinase-3 beta) in Pankreas und Hippocampus. ST36 steigerte beide Parameter signifikant. | Yuan F, Hong XP, Duan YJ, Chen JR, Han YM. [Electroacupuncture at Zusanli(ST36) ameliorates tau hyperphosphorylation in pancreas and hippocampus of diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):901-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200921. PMID: 34865325.- |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur und Moxibustion bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination REN12, SP6 und PC6 ([10 Hz / 50 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge diabetischer Gastroparese nach Streptozotocin stiegen im Blut Glukosespiegel, Interleukin 6 (IL6), IL8 und TNFalpha, sowie im Antrum des Magens NFkappaBp65 (engl.: nuclear factor kappa B p65), wohingegen Magenentleerungsrate und gastrointestinaler Vortrieb abnahmen (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Moxibustion beeinflußten alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Mai W, Fan YS, Miao FR, He C, Huang LL, Zhao XJ, Nie YJ, Pang RK. [Effect of electroacupuncture combined with Zhuang-medicine-thread moxibustion on silent information regulator-1/nuclear factor κB signaling pathway in gastric antrum of diabetic gastroparesis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Oct 25;46(10):837-44. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200942. PMID: 34698457.- |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine diabetische periphere Neuropathie (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Als Folge von hoch fetthaltiger Ernährung und niedrig dosiertem Streptozotocin stiegen bei Ratten im Blut LDL, Gesamtcholesterinspiegel, unveresterte Fettsäure, Triglyceridspiegel und Insulinresistenz, wohingegen HDL und Glukosetoleranz, sowie motorische und sensorische Leitungsgeschwindigkeit und die Mikrozirkulation in den Hinterpfoten sanken (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang X, Li Q, Han X, Gong M, Yu Z, Xu B. Electroacupuncture Alleviates Diabetic Peripheral Neuropathy by Regulating Glycolipid-Related GLO/AGEs/RAGE Axis. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jul 6;12:655591. doi: 10.3389/fendo.2021.655591. PMID: 34295304; PMCID: PMC8290521.- |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Präventive Elektroakupunktur mindert die Nierenschäden bei Hyperglycämie (Kombination BL23 und ST36 (+NAP) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Nach Gebe von Streptozotocin stiegen bei Ratten der Nüchternblutzucker (BZ), es traten deutliche Gewebeschäden der Nieren auf und im Nierencortex speziell auch in den Glomerula stiegen die Expressionen von TRPC6 (engl.: transient receptor potential cation channel 6) und Nephrin jeweils signifikant. Elektroakupunktur (nicht Scheinelektroakupunktur) reduzierte alle Veränderungen jeweils signifikant. | Li D, Chen ZB, Yin NN. [Electroacupuncture preconditioning alleviates kidney injury in hyperglycemic mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):215-20. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201084. PMID: 33798294.- |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Insulinempfindlichkeit und die Signalweg TLR4 / . / NFkappaB bei adipösen Ratten (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung über 8 Wochen stiegen bei Ratten das Körpergewicht und im Hypothalamus die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), IkBa (engl.: inhibitor nuclear factor kappa-B alpha), NFkappaB p65 (engl.: nuclear factor kappa B p65), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 1 beta (IL1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte alle Parameter jeweils signifikant. | Wu H, Chen L, Zhang ZQ, Chen BG, Liang FX, Lin W. [Effect of electroacupuncture on insulin sensitivity and TLR4/ IκBα/ NF-κB signaling in hypothalamus of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):33-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200324. PMID: 33559423.- |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur mindert die Stoffwechselstörungen bei fettgefütterten Ratten durch Regulation der Leberfunktion und der Darmbesiedelung (Kombination GB26, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz]) - Ratte (ZDF)) | Inhaltsübersicht: Wurde Ratten mit Diabetes mellitus Typ II (ZDF-Ratten) fett gefüttert, so stiegen (Nüchtern-)Blutzuckerspiegel, Insulinspiegel, GPT, GOT, Gesamtcholesterin (in Blut und Leber), Triglyceride (in Blut und Leber), Lebergewicht, und es sanken Glukosetoleranz und DD (jeweils Signifikanz). HDL zeigte keine Signifikanz. Die Zusammensetzung des Mikrobioms des Darms änderte sich deutlich. Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig, steigerte HDL und beeinflußte ebenfalls das Mikrobioms des Darms deutlich (jeweils Signifikanz). | Ding L, Teng R, Zhu Y, Liu F, Wu L, Qin L, Wu X, Liu T. Electroacupuncture treatment ameliorates metabolic disorders in obese ZDF rats by regulating liver energy metabolism and gut microbiota. Front Endocrinol (Lausanne). 2023 Jun 27;14:1207574. doi: 10.3389/fendo.2023.1207574. PMID: 37441502; PMCID: PMC10335763.- |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reguliert Glukosestoffwechselstörung über den Signalweg PI3K/Akt/GSK3 bei depressiven Ratten (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde vier Wochen lang täglich zweieinhalb Stunden gefesselt. Anschließend lagen im Blut Glukose und glykosyliertes Albumin höher, und im Lebergewebe stieg die Expression von GSK3 (engl.: glycogen synthase kinase beta) und es sank die von pAkt (engl.: phosphorylated protein kinase B)(jeweils Signifikanz). Akupunktur während dieser vier Wochen beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Lu YJ, Shao C, Zhang S, Shi W, Li L, Zhao JJ. [Electroacupuncture regulates glucose metabolism disorder through PI3K/Akt/GSK3β signaling pathway in rats with depression]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):247-52. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211353. PMID: 36951076.- |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Verbesserung der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten bei diabetischen (Typ I) Ratten (Kombination DU14, DU20 und DU24 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Diabetes Typ I durch Streptozocin und hoch fetthaltige Ernährung über 4 Wochen entwickelten Ratten Steigerungen von Blutzuckerspiegel und im Hippocampus von Bax, Caspase3 and NF-kappaB p65, sowie Abnahmen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und von Bcl2 (Hippocampus)(jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhang LL, Yuan AH, Yang J, Zha BX, Gu G, Fan YQ, Yang YS, Kan WJ. [Moxibustion improves learning-memory ability by regulating apoptosis related proteins of hippocampus in diabetic rats with cognitive impairment]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Feb 25;48(2):180-4. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220233. PMID: 36858415.- |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur fördert die gastrointestinale Motilität durch Aktivierung der Autophagie der Cajal-Interstitialzellen bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination SP6, ST21 und ST36 ([20 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge regelmäßiger Verabreichung von Streptozotocin (STZ) kombiniert mit einer fett- und zuckerreichen Ernährung über 8 Wochen traten bei Ratten erhebliche krankhafte Symptome auf (mentaler Zustand, Fellfarbe und -glanz, Verhalten und Aktivität und Stuhleigenschaften), der Blutzuckerspiegel stieg und die Magenentleerungsrate sank. Gleichzeitig konnten in Zellkulturen aus Magenantrumzellen der Tiere Steigerungen der Expressionen von p62, Klasse I Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K), Proteinkinase B (Akt), pAkt und mTOR (engl.: mammalian target protein of rapamycin) und ein Absinken derer von Klasse III PI3K und das Verhältnis von LC3 II zu LC3 I gefunden werden (jeweils Signifikanz). Akupunktur mit oder ohne zusätzlich intraperitoneale Gabe von 3-Methyladenin (nicht 3-Methyladenin alleine) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhang TH, Zhao ST, Li XY, Xiao XJ, Xiao L, Wei X, Peng Y. [Electroacupuncture promotes gastrointestinal motility by activating autophagy of Cajal interstitial cells via downregulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway in stomach of diabetic gastro-paresis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1060-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211241. PMID: 36571220.- |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur lindert Nierenschäden durch Unterdrückung von oxidativem Streß bei Ratten mit diabetischer Nephropathie (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge 6 Wochen fett- und zuckerreicher Fütterung, gefolgt von einer intraperitonealen Injektion von Streptozotocin traten bei Ratten Abnahmen des Körpergewichts und im Nierengewebe von Superoxiddismutase-Aktivität, sowie der Proteinexpressionen von Forkhead-Box-O1 (FoxO1) und Peroxisomen-Proliferator-aktivierter-Rezeptor-Gamma-Koaktivator 1 Alpha (PGC-1alpha) auf; gleichzeitig stiegen im Blut Zuckerspiegel, Kreatinin und Harnstoffstickstoff, im Urin Albumin und im Nierengewebe Malondialdehyd und reaktive Sauerstoffspezies (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Ihre Wirkung wurde durch den spezifischen FoxO1-Inhibitor AS1842856 teilweise gehemmt. | Wang KX, Liang FX, Chen S, Han YL, Luo ZH, Zhang YL, Chen B, Chen ZQ, Chen J, Zhou T, Gu XL. [Electroacupuncture of Biaoben acupoints relieves kidney injury by suppressing oxidative stress in diabetic nephropathy rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 May 25;47(5):435-42. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210381. PMID: 35616418.- |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Blutzuckerspiegel; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von Glukose: | Inhaltsübersicht: Glukose (Traubenzucker) kommt als Energielieferant des Körpers zentrale Bedeutung zu. Wichtigste Störung des Glukosestoffwechsels ist der Diabetes mellitus. Screeningparameter insbesondere in der Prävention ist der morgendliche Blutzuckerspiegel im Nüchternzustand. Einen wichtigen Hinweis auf die Funktionsfähigkeit des Glukosestoffwechsel liefert die sogenannte Glukosetoleranz, also ein Blutzuckerbelastungstest. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Glukose; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Integrative Medizin (Blutzuckerspiegel) - Quellen: www.AkuData.de: [Quelleneinbindung unter den jeweiligen Texten angegeben] |
|